👉 Hier findest du die wichtigsten Websites für deine Reise. Bitte verfolge aufmerksam die Wettervorhersagen und die dazu gehörenden Strassenverhältnisse. Gerade im Herbst und Winter ist mit schnell wechselnden Verhältnissen zu rechnen. Innerhalb von kurzer Zeit kann sich das Wetter verändern und starke Stürme aufziehen.
FAQ - häufig gestellte Fragen zum Urlaub in Island 🤔💡
die Landessprache ist Isländisch und wird von ca. 300.000 Einwohnern täglich gesprochen. Die Zweitsprache ist englisch. Selbst mit einem schlechten Schulenglisch kommt man in Island gut voran.
Bezahlt wird mit der isländischen Krone. Der Umrechnungskurs zum Euro ist schwankend, liegt meistens bei durchschnittlich 1€ = 150 ISK . Aber auch die mitgebrachten Euro werden oft akzeptiert und schnell im Kopf umgerechnet. Es ist jedoch nicht notwendig Bargeld mitzubringen oder am Flughafen zu tauschen, da auch Kleinstbeträge überall mit Kreditkarte beglichen werden können. Parkgebühren werden oft per App oder vorab im Internet gebucht.
Es gilt natürlich der deutsche Führerschein. Wie in Deutschland herrscht auch in Island der Rechtsverkehr. Innerorts ist die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, ausserorts 90 km/h. ( Bitte einhalten, es drohen sonst empfindliche Geldbußen ) Es besteht zu allen Tageszeiten Lichtpflicht. Gleichfalls gilt eine allgemeine Gurtpflicht und ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Telefonieren am Lenkrad ist ebenfalls verboten und kann schnell teuer werden. Achte auf die Windverhältnisse und halten sie stets die Türen beim Öffnen fest.
Zuerst einmal möchte ich sagen , dass es wirklich sehr einfach und entspannend ist mit dem Camper Island zu bereisen. Hier nur einige Tipps die es zu beachten gilt. Das Übernachten ist ausschliesslich auf Privatgrundstücken und Campingplätzen gestattet. Jedoch, solltest du gerade im Winter es nicht mehr schaffen, aufgrund der wenigen Tagesstunden, einen der nächsten Zeltplätze zu erreichen, ist es erlaubt, ohne Behinderung der anderen Verkehrsteilnehmer, abseits der ausgewiesenen Plätze zu übernachten. Plane daher die Tour gerade im Winter mit Bedacht. Das Fahren bei Nacht kann schnell zur Qual werden. Ab Oktober / November sind die meisten Campingplätze bereits geschlossen und öffnen idR. erst ab April / Mai wieder. Das bedeutet, dass die Trinkwasserentnahme, sowie Toiletten und Duschen gesperrt sind. Die Kosten für die Zeltplätze variieren stark und lagen in 2023 zwischen 1000-2200 ISK, je nach Region und Ausstattung. Camper sind Selbstversorger. Deshalb empfehle ich, sofern möglich, die Vorräte beim Discounter Bonus aufzufüllen. Kronan kann ich ebenfalls empfehlen, ist jedoch meisten teurer, hat jedoch wie Netto das etwas grössere Angebot. Tanke, wenn immer möglich, spätestens wenn der Tank halb leer ist. Der Verbrauch steigt schnell , wenn die Standheizung, Fernseher und Internet rund um die Uhr laufen. Müll sollte gesammelt werden und auf den Zeltplätzen entsorgt werden. Die Container sind hier besonders gut gegen Sturm gesichert, sodass es zu keiner Umweltverschmutzung kommt. Im Sommer können Sie zusätzlich auf vielen Campingplätzen die Waschmaschinen der Plätze nutzen. Im Herbst und Winter achte besonders auf die Windrichtung für die Wahl Ihres Parkplatzes.
Der isländische Sommer ist relativ mild. Die Temperaturen liegen meist zwischen 10-20 Grad Celsius. Man sollte also von Allem etwas mitnehmen. T-Shirt und Pullover für abends sind hierbei genauso hilfreich wie dicke warme Socken und leichte Handschuhe. Im Winter sollte man unbedingt auf das Zwiebelprinzip setzen. Mehrere Schichten dünner Kleidung sind hierbei zu bevorzugen, da man auf langen Wanderungen schnell ins Schwitzen kommt und eine Schicht schnell ausziehen kann. Das ist bei zu dicker Kleidung nicht so leicht möglich. Zusätzlich ist es gut für das Gesamtgewicht des Gepäcks. Ein muss , Sommer wie Winter, sind gute , am besten wasserdichte, Wanderschuhe mit harter Sohle und eine Kombi an Regenkleidung. Hier setze ich auf den einfachen "Friesennerz" ( PU beschichtete Jacke und Hose ) aus dem Baumarkt. Nur diese Kleidung ist absolut wasserdicht, jedoch auch nicht atmungsaktiv. Da viele Wasserfälle zu begehen sind, hat sich die leicht zu verstauende PU-Jacke aus dem Baumarkt als Nässeschutz voll bewährt. Mütze und Handschuhe verstehen sich von selbst. Aber auch Badeschlappen und Handtuch sollte man nicht vergessen. Island hat eine stark ausgeprägte Badekultur, die es zu erkunden gilt. Den Regenschirm oder leichte Flatterponchos hingegen können getrost zu Hause bleiben. Island ist auch das Land der Stürme. Sommer wie Winter bevorzuge ich Thermo-Funktionunterwäsche in schönen Farben. Die kann man bei warmen Tagen auch als Ersatz zum T-Shirt tragen und es sieht noch gut aus.
Immer mehr Gebiete in Island werden für Drohenflüge gesperrt. Dies dient dem Schutz und der Ruhe vieler Tiere, die gerade im Sommer Island zu Ihren Brutgebiet auserkoren haben. Das Betreten der grossen Moosfelder ist abseits der Wege nicht erlaubt und sollte respektiert werden. ( besonders Bilder aus dem Moos reissen ist zu erwähnen ) Die Natur hat es besonders in Island schwer zu gedeihen und viele Touristen zerstörten ganze Landstriche bei Ihrer Jagd nach dem besten Instagram Foto. Deshalb wurde die Fjaðrárgljúfur-Schlucht für Jahre gesperrt, nachdem Justin Biber dieses Naturschauspiel als Kulisse für sein Musikvideo genutzt hat und sich die Besucherzahl in kürzester Zeit verdreifacht hat. Die Isländer glauben daran, dass Jeder zu jeder Zeit die Möglichkeit haben soll das Land in seiner Ursprünglichkeit zu erleben. Auch deshalb wird es nicht mehr gern gesehen, wenn Touristen überall Steinmännchen bauen und damit die Landschaft verändern. Das man in diesem Naturparadies sein Müll nicht liegen lässt, versteht sich von selbst.
Ein gewisses Maß an Chaos ist erlaubt. Fragen wie: wo essen wir heute ? können spontan und nach Lust und Laune entschieden werden. Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip entschieden werden, aber ein Blick in die Wetter App lohnt sich immer. Hierzu findet ihr oben die wichtigsten Websites, die ich euch ans Herz lege. Und trotzdem rate ich jedem zu jeder Zeit flexibel zu sein. Nicht nur das Wetter kann einem einen Strich durch die Planung machen. Schnee und Eis haben meine Planung im Frühjahr 2024 komplett durcheinander gebracht. Viele Campingplätze und Parkplätze waren wegen der Schneemassen bis in den Juni hinein einfach nicht zu erreichen, da sie garnicht geräumt wurden. Und dann kam es zusätzlich noch zu einer tagelangen Unterbrechung der Ring Road, die wegen der anhaltenden Schneeschmelze des Vulkans Katla komplett weggespült wurde. Hier musste erst aufwendig in der Kürze der Zeit ein Strassen - Bypass gebaut werden. Eine Meisterleistung der isländischen Strassenmeistereien. Dennoch haben hunderte Urlauber ihre Flieger verpasst , weil ihre Zeitplanung zu eng war und sie nicht mit Komplikationen , wie Vulkanausbrüchen oder Schneeschmelzen rechneten. Böser Fehler. Deshalb mein Tipp: erwartet immer das Unvorhersehbare !!